Quantcast
Channel: Waterbölles - Kommunalpolitik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7355

Politik mitzugestalten will in der VHS gelernt sein

$
0
0

Unter dem Motto „ Politik in unserer Stadt mit gestalten“ bietet die Landeszentrale für politische Bildung NRW in Zusammenarbeit mit dem Landesintegrationsrat und dem Landesverband der Volkshochschulen NRW  eine Qualifizierungsreihe für interessierte Bürgerinnen und Bürger an, die im kommenden Jahr bei der Wahl des neuen Integrationsrates kandidieren möchten. Die Remscheider Volkshochschule startet diese Qualifizierungsreihe noch in diesem Jahr Sie besteht aus vier eintägigen Seminaren, in denen allgemeine Fragen zur Integrationspolitik und spezielle Themen rund um die Tätigkeit als neues Mitglied im Integrationsrat / Integrationsausschuss einer Stadt behandelt werden. „Damit erhalten alle Interessenten ein solides Wissen und praktisches Handwerkszeug für eine wirkungsvolle kommunalpolitische Arbeit“, heißt rs in der Mitteilungsvorlage der Verwaltung zur Sitzung des Integrationsausschusses am 12. November. Im Mittelpunkt der Qualifizierungsreihe stehen eine Standortbestimmung, die eigene Lebenswelt und Gründe, sich politisch in der Kommune zu engagieren. Auch wird die eigene Motivationslage, für die Wahl zum Integrationsrat zu kandidieren, diskutiert. Informationen über die Funktionsweise der Kommune werden anschaulich vorgestellt und diskutiert.

  • Modul 1 – Lebenswelt und Handlungsfeld Kommune: Ohne eigene Initiative hat politische Arbeit keinen Erfolg. Wie kann ich mich in meiner Kommune engagieren?  Was sind meine Ziele und Überzeugungen? Welche Aufgabe hat eine Kommune und wie funktionieren Entscheidungsprozesse?
  • Modul 2 – Arbeit und Aufgaben des Integrationsrats / Integrationsausschusses und Umsetzungsmöglichkeiten: Welche Arbeit und damit einhergehende Aufgaben kommen auf mich als Mitglied im Integrationsrat / Integrationsausschuss zu? Welche Kompetenzen brauche ich, um meinen Auftrag erfolgreich umsetzen zu können? Wie funktioniert die Wahl zum Integrationsrat / Integrationsausschuss in meiner Kommune? Ein Integrationsrats- bzw. -ausschussmitglied informiert über den Auftrag, die Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten des Gremiums, und ein „Runder Tisch“ diskutiert über die notwendigen Kompetenzen und möglichen Umsetzungsschwierigkeiten. Informationen über Wahlrecht und Wahlmodus bereiten die potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten auf ihren Wahlkampf vor.
  • Modul 3 – Entwicklung von Zielen und deren Umsetzung: Politische Einflussnahme setzt voraus, dass nachvollziehbare politische Ziele entwickelt und verfolgt werden.  Die Teilnehmer  erhalten Anregungen, wie sie im Spannungsfeld zwischen Problem und Vision ihre politischen Ziele und daraus dann ihr Wahlkampfprogramm entwickeln können.
  • Modul 4 – Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation:  Ein erfolgreicher Wahlkampf und später eine wirkungsvolle politische Einflussnahme auf kommunale Entwicklungen sind ohne begleitende Öffentlichkeitsarbeit nicht möglich. Dieser Teil der Seminarreihe fokussiert die Öffentlichkeitsarbeit der potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten.  Wer sind meine potenziellen Wähler und Wählerinnen? Mit welchen Methoden und Medien kann ich sie am besten erreichen?

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7355