Elektro- und Elektronikschrott: Auf Antrag (mittels Sperrmüllkarte oder online) werden größere Elektro- und Elektronikgeräte von den TBR bei den Haushaltungen mittels LKW abgeholt. Zur Erhöhung der Sammelquote erfolgt auch eine Erfassung von Kleingeräten im Holsystem oder durch die Entgegennahme an bestimmten Sammelstellen. Gewerblichen Abfallerzeugern werden auf Wunsch zur kostenlosen Verwertung ihrer haushaltsüblichen Geräte (sogenannte b2c-Geräte) Behälter zur Verfügung gestellt und auf Abruf entleert. Sowohl der im Holsystem, als auch der auf dem Wertstoffhof und an den Sammelstellen erfassten Elektro- und Elektronikschrott wird zur GESA gGmbH nach Wuppertal transportiert.
Gefährliche Abfälle aus privaten Haushaltungen: Seit dem 1. April 2013 erfolgt die Erfassung gefährlicher Abfälle auf dem Wertstoffhof der TBR in der Solinger Straße; gleichzeitig wurde der Betrieb des Schadstoffmobils eingestellt. Durch die nunmehr arbeitstägliche Annahme von Kleinmengen gefährlicher Abfälle aus privaten Haushaltungen und gewerblichen Einrichtungen auf dem Wertstoffhof wurde der Abgabezeitraum für diese Stoffe erheblich ausgeweitet. Eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zur Notwendigkeit einer Getrenntsammlung von Problemmüll wie z.B. Gasentladungslampen und den verschiedenen Abgabemöglichkeiten wird kontinuierlich durchgeführt. Durch die Platzierung eines Links auf der Homepage der TBR zum Internetauftritt der Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH, die ein bundesweites Rücknahmesystem für Beleuchtungskörper anbieten, können sich interessierte Abfallerzeuger schnell und einfach über nahegelegene Abgabestellen für Gasentladungslampen informieren. Im Zuge der Teilnahme an einer Kampagne des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW zur umweltschonenden Entsorgung von Kühlgeräten wurde die umweltgefährdende Verwertung durch Nichtbefugte, die zum Sperrmüll bereitgestellte Kühlgeräte stehlen, bekämpft. Hierbei wurden Bürger bei der Abgabe von Sperrmüllkarten durch Aushändigung entsprechender Aufkleber informiert und motiviert einem Diebstahl Ihrer Geräte entgegenzutreten. Darüber hinaus wurden karitative Einrichtungen unterstützt, die sogenannte Abwrackprämien für die Entsorgung alter Kühlgeräte mit hohen Energieverbräuchen auszahlten. (aus: Kommunales Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Remscheid 2016, Technische Betriebe Remscheid (TBR)