Mit einem überarbeiteten Verkehrskonzept für den Friedrich-Ebert-Platz sei im Sommer 2018 zu rechnen, sagte Baudezernent Peter Heinze (Foto) am Dienstag in der Sitzung der Bezirksvertretung Alt-Remscheid. Er machte erneut keinen Hehl daraus, dass er den jetzigen Fußgängertunnel zwischen Ebertplatz und Ämterhaus für überholt hält und einer überirdischen Lösung den Vorzug gibt. Dabei konnte sich Heinze auf die für die Verwaltung verbindliche Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (kurz RASt 06) beziehen, ein bereits vor zehn Jahren von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen in Köln herausgegebenes technisches Regelwerk, das in NRW anerkannt ist. Demnach soll innerhalb bebauter Gebiete auf die Neuanlage von Über- und Unterführungen für Fußgänger verzichtet werden. Bestehende Unterführungen sollen mittel- bis langfristig durch plangleiche Überquerungshilfen ersetzt bzw. ergänzt werden, wie Heinze am Dienstag berichtete.
Die Verkehrsplaner sehen darin mehrere Vorteile:
- Barrierefreiheit
- Beseitigung eines Angstraums
- Fußgängerfreundliche Schaltung von Ampelanlagen
Rosemarie Stippekohl (CDU) warnte gleichwohl davor, auf den Tunnel zu verzichten, sondern schlug vor, darin eine Videoüberwachung zu installieren und ihn zunächst einmal zu erhalten. Alexander Ernst (W.i.R.) ging noch einen Schritt weiter und bezeichnete ihn als einzige Möglichkeit, dem Strom der EMA-Schüler/innen verkehrssicher zu lenken. Lothar Schiffer (FDP) regte an, die Zahl der Fußgänger, die die Elberfelder Straße n dieser Stelle ober oder unterirdisch passieren, doch erst einmal zu zählen. Peter Heinze stellte schließlich einen breiten oberirdischen Fußgängerüberweg in Aussicht, weit breiter ausgelegt als ein sonst üblicher Zebrastreifen.
In der schriftlichen Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage der CDU: Aufwertung und Ertüchtigung der Unterführung am Friedrich-Ebert-Platzwerden die Kosten für eine neue Farbgestaltung und/oder Beleuchtung des Tunnels - zur Aufwertung und hinsichtlich des subjektiven Sicherheitsempfindens -mit rd. 143.000 angegeben.
Grundsätzlich sei die Alternative einer Unterführung allein aus verkehrlicher Sicht eine sichere Lösung für die Querung einer verkehrsreichen Straße, heißt es in der Mitteilungsvorlage weiter. Allerdings sei die vorhandene Unterführung der Elberfelder Straße nicht barrierefrei, weil die Rampen mit elf Prozent Steigung zu steil sind und keine Zwischenpodeste haben. Erforderlich wären Rampen mit max. sechs Prozent Steigung, wobei nach jeweils sechs Metern Rampenlänge ein ebenes Zwischenpodest mit 1,50 Länge vorzusehen ist. Insgesamt würde das einer durchschnittlichen Steigung von ca. fünf Prozent entsprechen. Daraus resultiert eine Rampenlänge von bis zu 96 Metern (...). Für diese Rampen würden angemessene Aufstellflächen nicht zur Verfügung stehen. Entsprechend große Rampen beeinträchtigen darüber hinaus das Stadtbild nachhaltig.
Resümee der Verwaltung: Eine Aufwertung des bestehenden Tunnels allein ist nicht ausreichend, weil eine barrierefreie Querung geschaffen werden muss. Der Tunnel könnte also allenfalls noch als zusätzliche Querung angeboten werden. Dieses wäre aber dann mit Blick auf die Betriebskosten des Tunnels zu hinterfragen. Auch die soziale Kontrolle im Tunnel würde sich verringern, weil sich die Anzahl der Fußgänger dann auf zwei Querungen verteilen würde. (...) Aus planerischer Sicht wird eine Fußgängerampel, die vorschriftsmäßig geplant und installiert wird, als die sicherste Lösung für Lösung für Fußgänger erachtet.