Zur Sitzung des Ausschusses für Bürger, Umwelt, Klimaschutz und Ordnung am 11. September möchte de SPD-Fraktion von der Verwaltung wissen, wie die Remscheider Feuerwehrmänner auf Rettungseinsätze bei Unfällen mit Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen vorbereitet werden. Begründung: Auch wenn in Remscheid noch nicht viele Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge fahren, so ist ein Einsatz unserer Rettungskräfte bei Unfällen auf der Autobahn, wie auch im Stadtgebiet mit auswertigen Fahrzeugen durchaus möglich. Statt mit auslaufendem Benzin und Öl haben es dann die Rettungskräfte mit einem chemischen Kraftwerk zu tun. Dabei geht es zum einen um Hochspannungen (bis ca. 600 V), zum anderen um die Brandgefahr der Batterien. Durch eine Überhitzung der Lithium-Ionen-Batterien sind diese hoch explosiv. Darüber hinaus ist insbesondere zu beachten, dass eine chemische Reaktion bei geschädigten Batterien entsteht und eingesetztes Kobalt und Elektrolyte freigesetzt werden. Vor diesem Hintergrund bittet die SPD-Fraktion um Beantwortung der folgenden Fragen:
- Werden Rettungskräfte bei Unfällen mit Elektro-Fahrzeugen bzw. Hybrid-Autos zusätzlich geschult?
- Gibt es bei den Rettungskräften Rettungsdatenblätter für Elektrofahrzeuge?
- Sind besondere persönliche Schutzausrüstungen erforderlich?
- Wenn ja, sind diese in den Rettungsfahrzeugen vorhanden, und sind die Einsatzkräfte mit dem Umgang vertraut?