Quantcast
Channel: Waterbölles - Kommunalpolitik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7344

Revitalisierung (10): 2015 waren es noch 184 Einzelhandelsbetriebe

$
0
0

Als städtebauliches Zentrum der als Mittelzentrum fungierenden Stadt Remscheid ist die Innenstadt Einzelhandelsschwerpunkt für sämtliche Bedarfsgüter verschiedener Qualität. Dementsprechend verfügt sie über die größte Angebotsvielfalt in fast allen Bedarfsbereichen, Betriebstypen und –größen in der Stadt mit 184 Einzelhandelsbetrieben innerhalb des zentralen Versorgungsbereichs. Der Schwerpunkt des Angebotes liegt in der Warengruppe Bekleidung mit rd. 18.800 m² Verkaufsfläche, die Warengruppen Nahrungs- und Genussmittel verfügen über rd. 6.930 m² Verkaufsfläche, Schuhe und Lederwaren über rd. 3.370 m² Verkaufsfläche und neue Medien/Unterhaltungselektronik über 3.240 m² Verkaufsfläche.

Die Mehrheit der Einzelhandelsbetriebe der Innenstadt (75 %) verfügt über Ladengrößen von bis zu 200 m² Verkaufsfläche. Mittlere (201 m² bis 400 m²) und große Betriebseinheiten (401 bis > 2.000 m²) sind in der Innenstadt mit insgesamt nur rd. 25 % vertreten, so dass sich insgesamt zwar eine Mischung aus großen und kleinen Ladeneinheiten ergibt, jedoch ein deutlicher Schwerpunkt bei den kleineren Einheiten liegt.

Großmaßstäbliche Anbieter konzentrieren sich eher auf den östlichen Teil der Alleestraße sowie auf das Allee-Center, während die übrigen Teile der Alleestraße sowie das Umfeld des Marktes aber auch das Allee-Center von überwiegend kleinteiligen Ladenlokalen gekennzeichnet ist. Die eher kleinteilige Ladengrößenstruktur wird jedoch nicht als grundsätzliches strukturelles Defizit eingestuft.

Im Wesentlichen konzentriert sich der Einzelhandelsbesatz auf der Achse Alleestraße-Markt mit variierender Dichte. Als Hindernis für eine durchgängig qualifizierte Angebotsstruktur wird allerdings die mit 800 Metern 

Länge überdehnte Fußgängerzone angesehen. In dem Einkaufszentrum Allee-Center sind wesentliche Magnetbetriebe verortet, ergänzt um zwei Bekleidungshäuser auf der oberen Alleestraße. Im östlichen, unteren Teil der Alleestraße und am Markt einschließlich Elberfelder Straße liegt eine geringere Einzelhandelsdichte und –qualität vor, mit einem zunehmenden Anteil einzelhandelsnaher Dienstleistungen. Insgesamt ist ein West – Ost-Gefälle der Qualität des Einzelhandels festzustellen.

Als Indikator für die Attraktivität und Vitalität eines Stadtzentrums sind die Leerstände von erheblicher Bedeutung. Zum Zeitpunkt der Bestandserhebung im Rahmen der Aufstellung des Einzelhandelskonzeptes wurden in der Innenstadt Remscheids 27 leerstehende Ladenlokale festgestellt. Schwerpunkte des aktuellen Leerstandes sind die untere Alleestraße und der Markt, wo auch zwei großflächige Objekte von Leerstand bzw. Teilleerstand betroffen sind.

Aufgrund des strukturellen Wandels im Einzelhandel sowie zunehmender Geschäftsanteile des Internetverkaufs kann der klassische Einzelhandel die Leerstände in der Innenstadt Remscheid voraussichtlich nicht wieder vollständig einer Einzelhandelsnutzung zuführen. Einzelne Lagen können sich jedoch für Folgenutzungen eignen, die den Einzelhandelsstandort funktional ergänzen.

Zur Gewährleistung der innerstädtischen Leitfunktion des Einzelhandels soll die beschriebene Bestandsstruktur, auch unter Berücksichtigung der Ansiedlung eines Designer-Outlet-Centers im Stadtbezirk Lennep, erhalten und fortentwickelt werden. Diese Ansiedlung bewirkt einerseits eine Begrenzung des Entwicklungspotenzials für die Innenstadt, wird aber  andererseits auch als Chance zur Generierung eines neuen Zielpublikums verstanden.

(Aus der Beschlussvorlage 15/1294 („Entwicklungskonzept zur Revitalisierung der Innenstadt Remscheid“) vom 21.5.2015, beschlossen vom Rat am 18. Juni 2015.)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7344