Im Rahmen des Festakts zum heutigen Tag der Deutschen Einheit, um 11 Uhr im Teo Otto Theater begann, hat Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz Bürgermedaillen und Ehrenpreisen der Stadt an verdiente Remscheider Bürger und Vereine verliehen. Die Bürgermedaillen erhielten Klaus Kreutzer (verhindert; er erhält die Medaille zu einem späteren Zeitpunkt), Thomas O. Schmittkamp, Rüdiger Schneider und Christoph Spengler. Die Ehrenpreise gingen an den Bürgerverein Rosenhügel e.V., den Bergischen Geschichtsverein, Abteilung Remscheid e.V., sowie an die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt.
Klaus Kreutzer setzt sich seit vielen Jahren nachhaltig für seine Stadt und insbesondere für seinen Stadtbezirk Lennep ein. So trägt er seit 2004 als Vorsitzender des Verkehrs- und Förderverein Lennep e. V. zur Positionierung des Stadtteils bei; bereits seit 1996 war er im Vorstand dieses Gremiums aktiv. Zahlreiche Veranstaltungen hat er von dort aus organisiert und ausgerichtet. Er war Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft Lennep, Beiratsvorsitzender im Stadtmarketing Lennep und Mitglied im Marketingrat Lennep. Aber auch in seiner Rolle als Unternehmer, der seit mehr als 40 Jahren ein Traditionsunternehmen in Lennep betreibt, ist er ehrenamtlich aktiv in den entsprechenden Berufsverbänden. Er ist aktives Vorstandsmitglied im Handelsverband NRWRheinland; und auch bei der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid ist er ehrenamtlich im Bezirksausschuss Remscheid und im gesundheitspolitischen Ausschuss tätig. Er ist Vorsitzender der Landesfachgemeinschaft Sanitätsfachhandel NRW und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Sanitätsfachhandel.
Thomas O. Schmittkamp setzt sich sehr nachhaltig und intensiv für seinen Stadtteil Lennep ein. So gründete er Anfang August 2017 den Verein Lennep Offensiv e. V., der heute rund 420 Mitglieder hat und dessen 1. Vorsitzender er ist. Im Jahre 2008 hat er mit der Einrichtung des Lennep-Ladens eine Touristeninformationsstelle in Lennep geschaffen, auch Lennep-Artikel können dort erstanden werden. Seit 2007 organisiert er regelmäßig zahlreiche Veranstaltungen, z. B. rund um die verkaufsoffenen Sonntage, alle zwei Jahre ein großes Altstadtfest, jährlich ein Pilgerfest und den Weihnachtstreff. Gemeinsam mit den Lenneper Büchereifreunden e. V. setzt er sich für den Erhalt der Stadtteilbücherei ein. Im Frühjahr 2011 war er an der Gründung des Lenneper Lichter e. V. beteiligt, der Verein zum Betrieb und zur Finanzierung der Festbeleuchtung auf der Lenneper Stadtkirche. Dort ist er seit der Gründung 1. Vorsitzender. Ihm gelang die Neuherstellung der Beleuchtung; das bisherige finanzielle Engagement des Vereins liegt bei rund 90.000 . 2012 gründete er zur Sicherung des Betriebes des Gänsebrunnens, des Löwenbrunnens und der Schwengelpumpe den Verein Lenneper Brunnen e. V.; auch hier ist er 1. Vorsitzender. Auch im Lenneper Bühnenrat ist er sehr aktiv, u. a. mit der Veranstaltungsreihe Lenneper Sommer. Dank seines Engagements konnte die Toilettenanlage am Alter Markt renoviert und ihr Betrieb sichergestellt werden. Equipment für Veranstaltungen wurde angeschafft und steht den Veranstaltern bei Veranstaltungen am Alter Markt kostenlos zur Verfügung. Im vergangenen Jahr hat der den Verein Lenneper Pilgerfreunde e. V. gegründet. Der Verein hat seinen Sitz im Lennep-Laden und engagiert sich zur Kultivierung des Pilgerwesens/einer Pilgerstempelstelle und auch einer Schlafstelle für Pilger in Lennep.
Rüdiger Schneider engagiert sich sehr vielfältig und ehrenamtlich für unsere Stadt. Er unterstützte in den vergangenen Jahren die Familie Seydo, Geflüchtete aus Syrien, bei ihrer Integration; er begleitete sowohl die Eltern als auch die Kinder auf ihrem Weg. Dabei ging es um Behördengänge genauso wie um ganz praktische Hilfen im Alltag. Herr Schneider besucht regelmäßig die Sitzungen des Jugendrates und unterstützt die Arbeit und die Projekte. Er ist ehemaliger Gebäudereinigungsmeister und war in seiner aktiven Zeit Lehrlingswart. Vor diesem Hintergrund engagiert er sich regelmäßig bei Kompazz bei der Talentschmiede, indem er Schülerinnen und Schüler das Gebäudereinigerhandwerk vorführt und näher bringt. Darüber hinaus nimmt er als Beobachter an Assessmentcentern teil, bei denen Jugendliche Vorstellungsgespräche trainieren und reflektiert den Jugendlichen anschließend den Eindruck, den sie hinterlassen haben. Sehr lange hat er sich auch in der Lerose-Stiftung engagiert und half bei unterschiedlichen Aktionen mit, Spenden zu sammeln, die entsprechend dem Stiftungszweck Kindern und Jugendlichen in Remscheid zugutekommen. Bereits zweimal hat er eine inoffizielle Patenschaft für einen Jugendrat übernommen. Dabei handelt es sich in beiden Fällen um Förderschüler, mit denen er die Einladungen und Unterlagen der Jugendratssitzungen durchgeht und so die Jugendlichen darin unterstützt, sich eine Meinung zu bilden. Aus der Patenschaft zu Hakan Eren ist eine langjährige unterstützende Begleitung geworden. Herr Schneider unterstützt ihn bei Formalitäten, Behördengängen und Bewerbungen genauso wie ganz praktisch beim Transport seiner Kunstwerke als Kunststudent. Seit Jahren engagiert sich Herr Schneider sowohl in der Kinderstadt der Kinder- und Jugendförderung, als auch im Kindercircus Casselly. Die Aufwandsentschädigung, die ihm dafür zusteht, spendet er dafür, dass geflüchtete Kinder an diesen Maßnahmen teilnehmen können. Auch engagiert er sich für die Heinrich-Neumann-Schule. Dort begleitet er jeden Freitag die AG schöne Schule, die sich um Reinigungs- und Aufräumarbeiten des Außengeländes kümmert, um den Schnitt der Sträucher und um neue Bepflanzungen des Schulhofes mit Blumen. Herr Schneider ist außerdem in der Verkehrswacht aktiv. Zuletzt betreute er einen Stand der Verkehrswacht in der Stadtsparkasse bei einer Aktion, bei der gebrauchte Schulranzen für Erstklässler verkauft wurden. Auch außerhalb von Organisationen ist Herr Schneider immer hilfsbereit, wenn es die Situation erfordert. Für Nachbarschaftshilfe und die Unterstützung von Freunden, Bekannten oder auch manchmal völlig Fremden ist er immer ansprechbar. Dabei schaut er nie auf seine Vorteile, sondern investiert viel Zeit und auch Geld in sein Engagement.
Christoph Spengler ist eine absolute Bereicherung des Remscheider, aber auch des Bergischen Kulturlebens. Es ist nicht nur ehrenamtlich im Kinder- und Jugendkonzertbereich aktiv, sondern kreiert auch sehr erfolgreiche Musical- und Konzertauftritte mit großem Publikumszuspruch (z. B. Jesus Christ Superstar, Luther, Rockin around the x-mas-tree, Festival der Stimmen, Die 10 Gebote). 2005 gründete er das Remscheider Jugendorchester, mit dem er bereits in Abu Dhabi, im Oman, in Mexiko, in Berlin, in Südafrika, in Ägypten und in Kaliningrad gespielt hat. Seit 2006 erhält er eine jährliche Einladung als Gastdirigent beim Russischen Staatsorchester Kaliningrad. Seit 2007 leitet er sehr erfolgreich den Chor der Bergischen Universität Wuppertal, seit 2011 auch das Uni-Orchester. Zahlreiche Lehraufträge namhafter Hochschulen und Universitäten (z. B. Bergische Universität Wuppertal, Hochschule für Kirchenmusik Herford/Popakademie Witten, Musikhochschule Köln) wurden ihm zuteil. Im Bereich der Musik ist er ein großer internationaler Werbeträger für die Stadt Remscheid.
Nachfolgend die Begründungen für die verliehenen Ehrenpreise:
"Dank an verdiente Remscheider Bürger und Vereine" vollständig lesen