| StPG-Stufe | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Stadt Duisburg | 1 | 855 (1) | 855 (1) | 855 (1) | 855 (1) | Stadt Hagen | 1 | 750 (3) | 750 (3) | 750 (3) | 750 (3) | Stadt Hamm | 1 | 600 (9) | 600 (9) | 600 (12) | 600 (13) | Stadt Oberhausen | 1 | 640 (6) | 670 (5) | 670 (7) | 670 (8) | Stadt Remscheid | 1 | 784 (2) | 784 (2) | 640 (9) | 640 (10) | Stadt Wuppertal | 1 | 620 (8) | 620 (8) | 620 (10) | 620 (11) | Stadt Bottrop | 2 | 630 (7) | 630 (7) | 730 (4) | 730 (4) | Stadt Essen | 2 | 670 (4) | 670 (5) | 670 (7) | 670 (8) | Stadt Gelsenkirchen | 2 | 545 (12) | 545 (12) | 545 (13) | 675 (7) | Stadt Herne | 2 | 600 (9) | 600 (9) | 695 (5) | 695 (5) | Stadt Leverkusen | 2 | 650 (5) | 700 (4) | 810 (2) | 810 (2) | Stadt Mönchengladbach | 2 | 520 (13) | 520 (13) | 620 (10) | 620 (11) | Stadt Solingen | 2 | 590 (11) | 590 (11) | 690 (6) | 690 (6) |
|
Die Nachfragen zur Entwicklung der Grundsteuerhebesätze unter den am Stärkungspakt teilnehmenden kreisfreien Städten, die Stadtkämmerer Sven Wiertz nach der Ratssitzung am vergangenen Donnerstag erreicht haben, hat er aufgegriffen und die nebenstehende Übersicht erarbeitet, die den aktuellen Stand der Steuersätze zum 22. September abbildet. In der Tabelle wird die aktuelle Hebesatzplanung der kreisfreien Städte wiedergegeben, die der ersten pflichtigen oder zweiten freiwilligen Stufe des Stärkungspaktgesetzes angehören. Die Klammer hinter dem Hebesatz einer Gemeinde gibt den Rang der Gemeinde im interkommunalen Vergleich des jeweiligen Jahres an. Die Rangbildung erfolgt vom höchsten Hebesatz (Duisburg) zum niedrigsten Hebesatz (Solingen)