Quantcast
Channel: Waterbölles - Kommunalpolitik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7365

"Ausgezeichnete berufsorientierte Bildungslandschaft!"

$
0
0

„Zuerst das Wohlgefühl. Dann stellt sich das Wir-Gefühl vielleicht von ganz alleine ein!“, kommentierte der Waterbölles am 21. Juni eine Anfrage der CDU-Fraktion an die Stadtverwaltung, Inwiefern sie zurzeit versuche, jungen Menschen ein Wir-Gefühl zu vermitteln. Ungewöhnlich schnell – jedenfalls im Vergleich zu anderen Anfragen aus dem politischen Raum – lag gestern im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr die Antwort aus dem Rathaus vor. Weil das als Tischvorlage geschah, wird der Ausschuss die Antwort erst in seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause erörtern. Doch so lange möchte sie der Waterbölles seinen Leser/innen nicht vorenthalten. Er dokumentiert sie nachfolgend:

„Der Verwaltung sind die in der Anfrage ... dargestellten Schwierigkeiten einzelner Unternehmen bekannt, ebenso ist die Notwendigkeit erkannt, in diesem Problemfeld tätig zu sein. Wie die Statistikstelle mitteilt, lebten am 31. Dezember des letzten Jahres 8.733 Menschen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren in Remscheid, die 25- bis 34-jährigen waren mit 13.538 Menschen vertreten. Beide Altersgruppen nahmen lt. der Statistik seit dem Jahr 2010 kontinuierlich ab. Auch auf regionaler Ebene stellt der Wegzug junger Menschen ein Problem dar. So ergab eine Umfrage der Bergischen Universität Wuppertal, dass ein Großteil der Studierenden nach Abschluss der Ausbildung das Bergische Land verlassen möchte.

Ausschlaggebend für diese Entscheidung ist nicht nur das Angebot an interessanten Arbeitsstellen oder ansprechendem Wohnraum, auch weiche Standortfaktoren wie das kulturelle oder das Freizeitangebot spielen eine Rolle. Seit Jahren versucht das Stadtmarketing daher, das Angebot an Veranstaltungen auch auf die Zielgruppe der bis 35-jährigen und der jungen Familien auszurichten. Beispielhaft können die Veranstaltungsreihe Remscheider Sommer, das Festival HousePark, die Konzertreihe im Sommer auf dem Rathausplatz, das Puppenspielfestival oder Kulturreihen wie Viertelklang oder Nacht der Kultur genannt werden.

Mit dem BusinessBreakfast, das vom Stadtmarketing quartalsweise ausgerichtet wird, findet u. a. zu der Problematik Fachkräftemangel ein regelmäßiger Austausch mit Remscheider Unternehmen statt. Die Abteilung Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung begleitet konkrete Projekte zum Thema „Fachkräftesicherung/ -gewinnung“: Fachkräftegewinnung, Projekt BeST Bergisches Schul-Technikum

Mit dem Projekt BeST- Bergisches Schul-Technikum werden über die Homepage www.best-firmenprojekte.de alle wichtigen Infos und Angaben für SchülerInnen und Unternehmen gezeigt. Der Grundgedanke ist, Projekte in Firmen für Schüler ab Klasse 8 anzubieten, um

  • diese für bestimmte Berufsfelder (Schwerpunkt MINT) zu begeistern,
  • Unternehmen aus der Region als potentielle Arbeitgeber bekannt zu machen, und
  • fähige, potentielle künftige Auszubildende / Mitarbeiter frühzeitig kennenzulernen und an das Unternehmen zu binden.

Die Stadt Remscheid ist über die Wirtschaftsförderung Projektpartner von BeST und nimmt regelmäßig an den Projektpartnertreffen teil. Im Austausch mit den Unternehmen aus Remscheid werden das Projekt und die Mehrwerte für die Firmen dargestellt und die Unternehmen für eine Teilnahme zu gewinnen versucht. Bei der Erarbeitung eines möglichen Kursangebotes in einem Unternehmen erhalten die Firmen jede notwendige Unterstützung durch die zuständigen Kollegen des zdi-Zentrums BeST an der Bergischen Universität Wuppertal sowie der BSW Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Unter dem folgenden Link finden Sie das aktuelle Angebot von Unternehmenskursen: http://zdi-best.de/unternehmenskurse/.

""Ausgezeichnete berufsorientierte Bildungslandschaft!"" vollständig lesen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7365