Quantcast
Channel: Waterbölles - Kommunalpolitik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7456

Praxisferne Inhalte von Kursen für Flüchtlinge?

$
0
0

„Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in der Flüchtlingsarbeit berichten immer wieder, dass die Mehrheit der Geflüchteten ihren Unterhalt selbst finanzieren will und dringend Arbeit sucht. Eine Arbeitsstelle zu finden ist oftmals aber mit enormen Schwierigkeiten verbunden“, stellt die Fraktion der Linken fest. Zur Sitzung des Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen am 5. November hat sie die Verwaltung um Beantwortung folgender Fragen gebeten:

  • Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Geflüchteten mit Bleiberechtsperspektive, die in den letzten drei Jahren eine Arbeit aufnehmen konnten?
  • Welche Schwierigkeiten – außer der sprachlichen Barriere! - gibt es nach Meinung der Verwaltung bei der Jobsuche?
  • Welche Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche gibt es? (bzw. müsste es zusätzlich geben?)
  • Wird derzeit über geeignete zusätzliche Maßnahmen nachgedacht? Wenn ja, welche?“

„Es ist eine Binsenwahrheit, dass das Beherrschen der deutschen Sprache sicher eine Grundvoraussetzung zur Integration – auch in den Arbeitsmarkt – darstellt. Zum Erlernen der deutschen Sprache bedarf es eines entsprechend (qualifizierenden) qualifizierten Unterrichts. Allerdings liegen Erkenntnisse im Land NRW vor, dass die Zahl derjenigen, die Kurse nicht erfolgreich abschließen oder einen Deutschkurs vorzeitig abbrechen, relativ hoch ist, teilweise sogar bei 50% liegt“, stellen die Antragsteller fest und fragen: „Wie ist die Situation in Remscheid:

  • Gibt es genügend Deutschkurse auf dem jeweils erforderlichen Niveau?
  • Wie wird die Einstufung in die jeweiligen Kurse vorgenommen?
  • Wie hoch ist der prozentuale Anteil derjenigen, die die erforderlichen Qualifikationsstufen nicht erreichen?
  • Wie hoch ist die Anzahl derjenigen, die vorzeitig einen Kurs abbrechen?
  • Gibt es praxisorientierte Kursanteile?
  • Werden die Ergebnisse der Kurse evaluiert und diese dann dem Land NRW bzw. dem BAMF mitgeteilt?
  • Welchen Einfluss hat die Verwaltung/ das Jobcenter auf Inhalte und Methoden der Deutschkurse?
  • Welche zusätzlichen Hilfen könnten gewährt werden (Praktika, Konversationstraining)?
  • Gibt es genügend Kinderbetreuung während der Kurszeiten, so dass auch Mütter problemlos an den Kursen teilnehmen können?

 Sicherlich gebe es unterschiedliche Gründe, die Geflüchtete zum vorzeitigen Abbrechen eines Kurses bringen. Von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in der Flüchtlingsarbeit würden aber immer wieder auch die Inhalte und Methoden, die in den Kursen angewandt werden, genannt; z. B.: zu schnelles Vorgehen ohne Berücksichtigung der individuellen Lernfortschritte sowie praxisferne Inhalte ohne Bezug zum tatsächlichen Lebensumfeld.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7456

Latest Images

Trending Articles