Lennep liegt im Bergischen Land fünf Kilometer östlich des Zentrums von Remscheid, in das es 1929 eingemeindet wurde. Es ist der flächenmäßig größte Bezirk der Stadt.
Stadtgrundriss und Gebäude. Das Prachtstück Lenneps ist die Altstadt mit ihrem nahezu kreisrunden Grundriss. Die heutige Kölner und Schwelmer Straße verlief als mittelalterliche Haupthandelsstraße von Köln nach Magdeburg von Südwesten nach Nordosten und bildete in der ehemaligen Stadtmauer ein Kölner und ein Schwelmer Tor. Ein zweiter Straßenzug heute die Wetterauer und Berliner Straße entlastete die Fernstraße und führt von den Toren zum Marktplatz der Stadt. Von dort wird auch der Kirchplatz mit der evangelischen Stadtkirche erschlossen. Mit der Lüttringhauser Pforte im Nordwesten und der Mühlenpforte im Osten besaß Lennep noch zwei weitere Zugänge zur Stadt, die über den heutigen Straßenzug Neugasse - Alter Markt - Kronenstraße - Mühlenstraße miteinander und mit dem Marktplatz verbunden waren. Der mittelalterliche Befestigungsring, der vermutlich aus Mauer, Wall und Graben bestand, wird noch bis heute von der Wallstraße nachgefahren.
Von der ursprünglichen mittelalterlichen Bebauung ist hingegen wenig erhalten geblieben. Bis auf einige steinerne Bauteile der Stadtkirche wurde sie beim Stadtbrand von 1746 vollständig zerstört. Die heutige Bebauung entstand auf Grundlage der alten Parzellenstruktur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im sogenannten Bergischen Barock. Er verbindet barocke Schmuckformen mit dem lokalen Lehmfachwerkbau. Typisch sind die geschieferten Wetterseiten, das schwarze Fachwerk mit weißen Gefachen, der weiße Anstrich der Fenster- und Türrahmen und die grünen Fensterläden.Von Kriegseinwirkungen nahezu verschont geblieben, präsentiert sich die Altstadt heute als historisches Ensemble mit zahlreichen Denkmälern. Ab den 1970er-Jahren wurde der Baubestand des 18. Jahrhunderts durchgreifend saniert, so dass das einzigartige städtebauliche Ensemble bis heute erhalten ist. Die erfolgreiche Pflege und Sanierung drückt sich auch in der Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW aus.
"Die Ausgangslage: Lennep und das neue DOC" vollständig lesen